Charta der Vielfalt

Im Namen aller Holtzbrinck Unternehmen in Deutschland unterzeichnete John Sargent, CEO Macmillan Publishers / Macmillan Learning, auf der Frankfurter Buchmesse die Charta der Vielfalt. Damit verpflichten wir uns, Diversity zu fördern und uns weiterhin für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld einzusetzen.

Andreas Bohn wird Geschäftsführer/CTO der hgv

Andreas Bohn (53) wird zum 1. Oktober 2019 die Nachfolge von Christian Gerlich (47) als Geschäftsführer und CTO der Hanseatischen Gesellschaft für Verlagsservice (hgv) antreten. 

Die hgv ist ein führendes Dienstleistungsunternehmen für Verlage im deutschsprachigen Raum und erbringt  seit dreißig Jahren umfassende Services in den Bereichen Verlagsauslieferung, Kunden-, Finanz- und IT-Services sowie e-publishing. Neben den Verlagen der  Holtzbrinck-Buchverlage zählen renommierte Publikums-, Fach- und Wissenschaftsverlage zu ihren Kunden. Die hgv ist ein Tochterunternehmen der Holtzbrinck Publishing Group.

Andreas Bohn hatte nach seinem Studium in Technologiemanagement unterschiedliche Positionen in der IT-Beratung und -Organisation inne. Seit 2015 leitet er den Bereich IT Infrastruktur bei der hgv. Er folgt auf Christian Gerlich, der das Unternehmen nach vier Jahren auf eigenen Wunsch verlässt, um eine neue Aufgabe in München anzunehmen.

Peter Kraus vom Cleff, COO der Holtzbrinck Buchverlage: „Ich freue mich sehr, dass Andreas Bohn zusammen mit CEO Ludger Wicher die hgv weiterentwickeln wird und die Verantwortung für die IT-Strategie der Gruppe übernimmt. Wir haben bereits in den letzten Jahren sehr erfolgreich zusammengearbeitet und werden dies nun noch intensiver fortsetzen. Christian Gerlich danke ich für seinen großen Einsatz für die hgv und darüber hinaus für Holtzbrinck. Unter seiner Verantwortung sind maßgebliche IT-Projekte wie die gruppenweite Einführung von Pondus und die Harmonisierung der Klopotek-Systeme geplant und realisiert worden.“

Wir feiern 30 Jahre hgv!

Das Jahr 2019 ist für uns bei der hgv ein besonderes Jahr. Wir feiern einen runden Geburtstag. Die hgv wird 30!

Im historisch bedeutsamen Jahr 1989 wurde die hgv gegründet und hat ihr Dienstleistungsgeschäft als Rechenzentrum für Buchverlage aufgenommen. Mit einer selbst entwickelten Verlagssoftware wurde alsbald das Service-Angebot erweitert. Schon damals haben nicht nur Verlage der Holtzbrinck-Gruppe, sondern auch andere renommierte Häuser der hgv ihr Vertrauen geschenkt. Dank hoch qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit tiefem Branchenwissen und gestützt auf eine ausgeprägte Technologiekompetenz ist es der hgv in der Folge gelungen, ihr Serviceportfolio kontinuierlich auszubauen. Heute bietet sie ein Leistungsspektrum, das von den klassischen Funktionen einer modernen Verlagsauslieferung über  E-Book Auslieferung und e-publishing Services, den Applikationsbetrieb von Klopotek, SAP und vielen anderen Systemen bis hin zur operativen Durchführung der Finanzbuchhaltung und Honorarabrechnung reicht. Ein in der Branche einzigartiges Angebot an Verlagsdienstleistungen aus einer Hand. Flexibel und modular nutzbar. Die hgv ist heute eines der führenden Dienstleistungsunternehmen am Markt.

Unsere Kunden-und Geschäftspartner sind ein wichtiger Teil dieser Erfolgsgeschichte. Dank des Vertrauens, das sie uns entgegenbringen und dank der partnerschaftlichen Zusammenarbeit konnten wir diese Entwicklung erst nehmen.

Dafür möchten wir uns heute anlässlich unseres 30 jährigen Firmenjubiläums sehr herzlich bei allen bedanken. Es macht uns stolz und spornt uns an, uns kontinuierlich weiterzuentwickeln, damit wir unserem eigenen Anspruch, echte Verlagsversteher zu sein, gerecht werden können. Denn: Sie machen die Inhalte, wir kümmern uns um die Details!

Ihr Ludger Wicher und das Team der hgv!

21.02.2019 // München // Workshop „Online Marketing Strategien im Verlagswesen“

In einem speziell auf die Verlagsbranche ausgerichteten Workshop besprechen wir Online Marketing Strategien und Maßnahmen.

SEO-Expertin B. Thaler macht mit den Kanälen Amazon, Instagram, Facebook, WhatsApp, Newsletter und falls gewünscht auch Youtube bekannt und erarbeitet im Dialog mit den Workshop-TeilnehmerInnen passende Strategien.

Schwerpunkte des Workshops:

  • Potentiale für die Zukunft „digitales Marketing von morgen“
  • Aktuelle Entwicklungen verschiedener digitalen Kanäle
  • SEO und Amazon-SEO für Nicht-Techniker
  • Best Practice Beispiele
  • Zielgruppen und Ziele
  • Ressourcen und Empfehlungen

Wann: 21.02.2019

Wo: hgv, Landsberger Straße 187, München

Preis: 485 EUR zzgl. MwSt.

Anmeldung: E-Mail mit Firmennamen, Namen, E-Mail Adresse an Peter Langs peter.langs@hgv-online.de

Wir begrüßen Delius Klasing ab 01.02.2019 als neuen hgv-Kunden

Zum 1. Februar 2019 vollzieht der Delius Klasing Verlag seinen Auslieferungswechsel von Cornelsen Verlagskontor zur hgv Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice.

Die Integration der Verlagsauslieferung in die Abläufe der hgv/Sigloch ist nahezu abgeschlossen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Zum Programm des traditionsreichen Special Interest Verlages mit Standorten in Bielefeld, Hamburg, München und Stuttgart zählen mehr als 1.000 gedruckte Buchtitel, 450 E-Books und 41 Kalender aus den Themenbereichen Wassersport, Fahrrad, Automobil, Fußball, Lifestyle und Musik.

24.01.2019 // Berlin // Impulsreferat: Lessons learned aus über 20 Jahren “number crunching” – oder: Spaß an Daten? Wie kann das gehen?

Die hgv ist allein durch die Bearbeitung von monatlich über einer Million Bestellpositionen (Absätze, Umsätze, Remittenden, Kunden- und Produktdaten etc.) ein erfahrener Daten-Partner. Neben einer ständigen Erweiterung der Datenquellen konnte die hgv ein reichhaltiges Know-How zu verschiedenen Herangehensweisen im Bereich Data Analytics sammeln.

Wir stellen uns die Frage, wie wir Verlage dazu inspirieren können, das volle Potential aus den verfügbaren Daten zu ziehen.

Impulsreferat im Rahmen der Future Publish am 24.01.2019 (14:15 Uhr) in Berlin im Mercure Hotel MOA Berlin

Referenten:
Lucky Kuffer – Bereichsleiter New Media Service
Torben Müller – Teamleitung IT Analytics
(HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH)

Hier geht’s zur Veranstaltung

 

Im Data-flow: Ihr Achtsamkeitstraining auf dem Weg zu einem dateninspirierten Verlag // ein hgv-Workshop am 06.11.2018 in Zusammenarbeit mit der future!publish

Ein fundiertes Bauchgefühl ist in den allermeisten Verlagshäusern die treibende Kraft für erfolgreiche Entscheidungen. Ohne Daten ist das reine Bauchgefühl allerdings auch nur eine Meinung – unter vielen. Deshalb soll im Workshop das Bewusstsein für Data Analytics geschaffen werden. Das Bauchgefühl wird erst mit angewandter Datenanalyse zum wahren Erfahrungsschatz.
„Im Data-Flow: Ihr Achtsamkeitstraining auf dem Weg zu einem dateninspirierten Verlag“

 Seminar am 6. November 2018 (9-17 Uhr) in München

Im eintägigen Workshop werden verschiedene Szenarien untersucht und von den Teilnehmer*innen auch selbst konzipiert, mit denen Kampagnen mit Hilfe von Data Analytics zum unternehmerischen Erfolg werden.

Referenten:
Lucky Kuffer – Bereichsleiter New Media Service
Torben Müller – Teamleitung IT Analytics
(HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH)

Hier geht’s zur Veranstaltung

Early-Bird-Preis (bis 15.9.18): 249 Euro netto
–> Anmeldung  oder per Email: info@futurepublish.berlin

Friederike Susanne Hemming wird in den Vorstand des Landesverbands Nord  gewählt

Im Rahmen der Hauptversammlung wurde Friederike Susanne Hemming am 29.05.2018 zur stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbands Nord des Börsenvereins gewählt.

Der Landesverband Nord stellt den flächenmäßig größten Landesverband dar, der 2015 aus der Fusion der Landesverbände Niedersachsen-Bremen und Region Norddeutschland (Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein) entstanden ist. Er vertritt die Interessen von über 1000 Unternehmen des herstellenden und verbreitenden Buchhandels.
Als Nachfolgerin von Michael Hechinger wurde Branka Felba (Missing Link.Int. Booksellers in Bremen) zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Die rund 50 stimmberechtigten Mitglieder bestätigten zudem den Schatzmeister Walter Treppmacher (Buchhandlung DECIUS, Hannover) und die Vorstandsmitglieder Eva Maria Buchholz (Hinstorff Verlag, Rostock), Dietrich zu Klampen (zu Klampen Verlag, Springe), Jens Finger (Hugendubel, Greifswald) sowie Christine Kiesecker (buch & spiel, Geesthacht).

Logistik-Partnerschaft zwischen Delius Klasing und hgv

Verlagsauslieferungswechsel zum 1. Februar 2019

Delius Klasing übergibt seine Verlagsauslieferung von Cornelsen Verlagskontor (CVK) an die HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH in Hamburg zum 1. Februar 2019. Bis dahin bleibt CVK Auslieferungspartner des Bielefelder Medienunternehmens.

Bielefeld/Hamburg, 18. Mai 2018. Der für den 1. Juli 2018 geplante Auslieferungswechsel zur HGV/Sigloch wird auf den 1. Februar 2019 verschoben. Ein Grund für die Terminverschiebung ist die Einführung einer neuen übergreifenden Verlagssoftware beim Bielefelder Medienunternehmen, die eine längere Projektlaufzeit mit sich bringt als ursprünglich geplant. Das neue Programm ist eine wichtige Voraussetzung für die reibungslose Zusammenarbeit mit dem neuen Fulfillment-Partner. Um einen Auslieferungswechsel in der für den Handel wichtigsten Saison zu umgehen, haben beide Partner sich für einen Start am 1. Februar 2019 entschieden.

„Die Integration unserer Verlagsauslieferung in der heißesten Vertriebszeit des Jahres wäre für beide Seiten mit großen Herausforderungen verbunden, die wir vermeiden wollen“, erklärt Delius Klasing-Buchverlagsleiterin Dr. Nadja Kneissler.

Zum Programm des traditionsreichen Special Interest Verlages mit Standorten in Bielefeld, Hamburg, München und Stuttgart zählen mehr als 1.000 gedruckte Buchtitel, 450 E-Books und 41 Kalender aus den Themenbereichen Wassersport, Fahrrad, Automobil, Fußball, Lifestyle und Musik.

Big Data Workshop der hgv beim Publishers´ Forum in Berlin

Vom 26. – 27. April  2018 lud das Publishers´ Forum die Branche unter dem Motto »Beyond Publishing« zum Kongress nach Berlin. Die hgv war nicht nur Sponsor, sondern leistete mit einem Workshop zum Thema “Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen” einen aktiven Beitrag zum Erfolg.

Der exakte Wortlaut des Workshops: “Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen: von deskriptiven Analysen zu automatisierten Entscheidungen”. In über einer Stunde wurden nicht nur die Leistungen der hgv im Bereich Data Science vorgestellt und erarbeitet (Data Supply, Workshops, Consulting), sondern vor allem das neue Keyword-Tool vorgestellt. Dieses Tool liefert bei der Suche nach den passenden Begriffen für Amazon- und Google-SEO oder bei der Vergabe der ONIX-Keywords wertvollen Input, schlägt hierzu passende Suchbegriffe vor und bewertet diese mit einer Kennzahl.

Der New Media Service der hgv ist als erfahrener Dienstleistungspartner entlang der digitalen Wertschöpfungskette sowohl für die Holtzbrinck Buchververlage als auch für externe Verlagshäuser bekannt. Auch in Data Science bietet der hgv New Media Service ein Servicespektrum an, das sowohl die konzeptionelle Gestaltung der Datenlandschaft, als auch die Bereitstellung von ergänzenden Datenquellen umfasst.

Hintergrundinformationen:

Die Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice (hgv) ist der innovative Service- und Lösungspartner für Verlage. Unsere 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Hamburg, Kusterdingen und München unterstützen Verlagskunden u.a. in den Bereichen Kunden-, Finanz- und IT-Service sowie in der New Media/ Web-Entwicklung und im Electronic Publishing. Die hgv ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.

Kontaktinformationen:

Lucky Kuffer

​​lucky.kuffer@hgv-online.de
HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH
Landsberger Str. 187
80687 München

 

 

Erster ePublishing Summit der hgv in Hamburg

Am 19. April 2018 lud die hgv zum ersten ePublishing Summit in Hamburg. Bei strahlendem Sonnenschein und Rundumblick über Hamburg wurde in großteils interaktiven Formaten ein breiter Bogen gespannt von digitalen Content-Erlösmodellen über die Roadmap der hgv bis hin zu Big Data.

In seiner Begrüßung der über 50 Teilnehmer verdeutlichte hgv CEO Ludger Wicher, wie wichtig der Austausch mit Kunden und Branchenteilnehmern ist, Kräfte und Know-How zu bündeln, um dann gemeinsam innovative, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

In der Keynote ging es um den digitalen Lesermarkt und Vertriebserlöse bei ZEIT ONLINE. Im anschließenden Talk stellte Dr. Jan Myszkowski die Frage, wie das Neue in die Welt bzw. in Unternehmen kommt.

Nach dem Lunch-Break erfolgte ein Einblick, wie die Digitalisierung die Musikbranche veränderte und was die Buchbranche daraus lernen kann.  Danach folgten Workshops zur Roadmap der hgv, wo erstmals das Inbook Marketing der hgv vorgestellt wurde, zu Reader Analytics und wie
Leserdaten in der Produktentwicklung für Bücher genutzt werden können. Final und sicherlich eines der Highlights war der Workshop mit dem Titel: Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen.

Sehr guten Anklang fand auch der Fuck Up Talk, wo in entspannter Atmosphäre aus dem Nähkästchen vergangener gescheiterter Projekte geplaudert wurde.

Peter Langs, Leiter e-Publishing bei der hgv: “Wir arbeiten ständig daran unser Service- & Produktportfolio im Dialog mit unseren Kunden weiter zu verbessern. Deshalb sind wir über die  äußerst positive Resonanz auf den Summit auch so erfreut: über 90% der Teilnehmer waren in einer anschließenden Umfrage mit der Veranstaltung auf einer Skala von 1-5 zufrieden bzw. sehr zufrieden.”

Hintergrundinformationen:

Die Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice (hgv) ist der innovative Service- und Lösungspartner für Verlage. Unsere 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Hamburg, Kusterdingen und München unterstützen Verlagskunden u.a. in den Bereichen Kunden-, Finanz- und IT-Service sowie in der New Media/ Web-Entwicklung und im Electronic Publishing. Die hgv ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.

Kontaktinformationen:

Peter Langs

​​peter.langs@hgv-online.de
HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH
Landsberger Str. 187
80687 München