
Innovation mit Tradition
mit Dynamik in die Zukunft
Seit nunmehr 30 Jahren ist Leidenschaft für Bücher, die Verlags- und Buchhandelswelt unsere Motivation.
Von einem reinen IT-Dienstleister haben wir eine dynamische Entwicklung hin zu einem der führenden
Anbieter für Verlagsservices genommen.
2025
HGV zieht an den Standort Bieberhaus in ein gemeinsames New Work Office mit dem Schwesterverlag Rowohlt.
2024
Yogesh Torani wird neuer Geschaftsführer, ein neues Führungsteam formiert sich.
Zusätzlich zum mobilen Arbeiten erhalten die Mitarbeiter die Möglichkeit, Workations wahrzunehmen. Ein eigenes KI-Tool wird Teil der Holtzbrinck-Welt.
Im Bereich der Publikumsverlage wird die Fokussierung auf die Holtzbrinck-Gruppe vollständig erreicht.
2023
Modernisierungsprojekte werden vorangetrieben. Der Ausstieg aus dem Fachverlags-Geschäft beginnt.
2022
Die Initiative zur strategischen Neuausrichtung bestimmt das Jahr.
2021
Die Flexibilitat, die sich aus mobilem Arbeiten, Büropräsenz und Videokonferenzen anstelle vieler Dienstreisen ergibt, ist auch bei der HGV zum neuen Arbeitsstandard geworden.
2020
Pandemie-Lockdowns: Die HGV konnte innerhalb kürzester Zeit ein reibungsloses mobiles Arbeiten für die Holtzbrinck-Gruppe ermöglichen.
2019
Groh Verlag – Full-Service
Delius Klasing – Kunden- und Finanzservice sowie Auslieferung
2018
Deutscher Apotheker Verlag – Klopotek Betrieb
2017
Übernahme des Kunden- und Finanzservice für die Beltz Verlage. Ab dem dritten Quartal Bündelung mit den Verlagen der Holtzbrinck-Gruppe
2015
Ausbau des Service im Wissenschafts- und Fachverlagsbereich: Übernahme des Kunden-, Finanz- und IT-Service für den Wissenschaftsverlag Walter de Gruyter sowie Auslieferung digitaler Publikationen und Betrieb der Klopotek-Software für Hüthig Jehle Rehm.
2014
Aufbau der Shared Services für Finanz- und Honorarbuchhaltung sowie IT Infrastruktur für die deutschen Verlage der Holtzbrinck Publishing Group (HPG).
2011
Wir sind für die digitale Zukunft bereit und sind bestens gerüstet für die damit verbundenen digitalen Produkte und Vertriebskanäle. Über 20 Verlage vertrauen uns die Auslieferung ihrer digitalen Inhalte an. Unser Portfolio wird kontinuierlich um weitere spezielle Services im Bereich New Media erweitert, wie beispielsweise um ein Monitoring-Tool für Social Media.
2010
Mit der Übernahme des Servicecenters für Fachverlage in Kusterdingen (ehemals SFG) erweitern wir unsere Kompetenzen im Fachverlagsbereich. Fundiertes Fachverlags-Know-how und ein etabliertes Servicecenter für Publikumsverlage ergänzen sich ideal. So stärken wir unsere Position als innovativer und qualitativ hochwertiger Dienstleister für sämtliche Verlagssegmente.
2009
Unser Dienstleistungsspektrum wird um Services im Electronic-Publishing-Bereich erweitert. Damit sind wir einer der Vorreiter der Branche. Innerhalb kurzer Zeit wird unser selbstentwickeltes DAD-Auslieferungssystem für E-Books etabliert, das an alle relevanten Channels angebunden ist. Mit diesem innovativen, exzellenten Service haben wir innerhalb von wenigen Jahren zahlreiche neue Kunden überzeugt und für uns gewinnen können. Wir bauen diesen Bereich kontinuierlich weiter aus.
2008
Durch die Einführung eines Media-Asset-Management-Systems (SaaS) wird ein wichtiger Meilenstein für effizientes E-Publishing im digitalen Zeitalter gelegt. Alle Content-Daten können seitdem in unserem sicheren System digital und strukturiert mit Metadaten an zentraler Stelle vorgehalten werden. Dieses System bildet nun die Grundlage für die gesamte digitale Auslieferung.
Ebenso im Jahr 2008 wechselt unser Rechenzentrum zu unserem neuen Partner CircIT nach Düsseldorf.
2003
Mit dem Aufbau des Servicecenters für Kunden- und Finanzservice (Publikumsverlage) bricht eine neue Ära für die hgv an. Als erste Verlage sind Rowohlt und S.Fischer an Bord. Schon vom Start weg überzeugen wir im Buchhandel mit unserem mehrfach ausgezeichneten Service (bester Bestellservice, „Goldene Palette“ von Amazon) und schaffen einen echten Mehrwert durch die Bündelung attraktiver Verlage in einem Paket. Kontinuierlich kommen renommierte Verlage wie z.B. Campus und Diogenes hinzu.
Im selben Jahr erweitern wir unser Produktportfolio um Services im Produktions- und Einkaufsbereich. Durch die Fusion mit der bookworXs GmbH etablieren wir ein webbasiertes Print-Procurement-System für Verlage. Weitere Kooperationen mit den Schwestergesellschaften von Macmillan in Indien und Hongkong folgen. Damit etablieren wir ein internationales Dienstleistungsnetzwerk in den Bereichen Druckvorstufe sowie Einkauf und Herstellung.
2000
Die hgv richtet sich zum ersten Mal neu aus. Unsere eigenentwickelte Verlagssoftware wird durch ein neues, modernes System abgelöst und die IT-Infrastruktur in ein Siemens-Rechenzentrum ausgelagert. Wir übernehmen Consulting und Support der neuen Verlagssoftware.
1989
Die hgv, Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice, wird als 100%ige Tochter der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gegründet. Unsere ersten Mitarbeiter stammen aus der Ausgliederung der EDV-Abteilung des Rowohlt Verlags. Die Aufgaben sind Betrieb und Wartung unserer selbstentwickelten Verlagssoftware im eigenen Rechenzentrum. Dies ermöglicht die Öffnung für Drittkunden außerhalb der Holtzbrinck-Verlagsgruppe.