
Datenschutz
wichtige rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung
Stand: 04/2025
1. Datenschutz ist Vertrauenssache
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Webseite der Hanseatischen Gesellschaft für
Verlagsservice mbH.
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Damit Sie sich beim
Besuch unserer Website sicher fühlen, beachten wir streng die gesetzlichen
Bestimmungen und möchten Sie nachfolgend transparent über unseren Umgang mit
Ihren Daten informieren. Sie sollen wissen, wann wir welche Daten erheben, speichern
und wie und für welche Zwecke wir diese verwenden. Die nachfolgenden
Datenschutzhinweise fassen dazu die Datenverarbeitungen in unserem Unternehmen für
Sie zusammen. Sie gilt für alle Websites, Apps und weitere Dienste und Leistungen, die
von uns angeboten werden.
Die Nutzung personenbezogener Daten durch uns erfolgt nur im Rahmen dieser
Bestimmungen und richtet sich nach den Vorschriften der
EU-Datenschutzgrundverordnung, des Bundesdatenschutz-, des Telemedien- und des
Telekommunikation-Teledienste-Datenschutzgesetzes.
Wir unternehmen größtmögliche Anstrengungen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff,
Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen. Außerdem ergreifen wir zum Schutz
Ihrer persönlichen Daten verfahrenstechnische und elektronische Schutzmaßnahmen
gemäß den Anforderungen des Art. 32 DSGVO und § 19 TTDSG.
Falls Sie eine Frage zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Thema Datenschutz bei
uns haben, können Sie sich an unser Datenschutz-Team unter
Datenschutz@hgv-online.de wenden. Weitere Informationen finden Sie in den
Abschnitten “Betroffenenrechte” und “Ansprechpartner”.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung und des
Bundesdatenschutzgesetzes ist:
Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH
Kirchenallee 19 / 20099 Hamburg
(nachfolgend „HGV“ genannt)
3. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung
einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Je
nachdem, wie Sie mit uns in Kontakt treten und welche Services Sie nutzen, fallen dabei
verschiedene Daten aus unterschiedlichen Quellen an. Viele der von uns verarbeiteten
Daten teilen Sie uns selbst per Einwilligung mit, beispielsweise wenn Sie sich für einen
der von uns bereitgestellten Services registrieren und dafür Ihren Namen oder Ihre
E-Mail-Adresse oder Ihre Anschrift angeben. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in
denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Statistische Daten, die wir beispielsweise bei dem Besuch unserer Webseite erheben und
die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht hierunter.
Zum Beispiel sind dies Statistiken darüber, welche Seiten der angebotenen Inhalte
besonders beliebt sind oder wie viele Nutzer bestimmte Seiten/Inhalte besuchen/abrufen.
4. Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners (sog. Logfiles), die Ihr
Browser an uns übermittelt:
● Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
● Das Betriebssystem des Nutzers
● Den Internet-Service-Provider des Nutzers
● Die IP-Adresse des Nutzers
● Datum und Uhrzeit des Zugriffs
● Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
● Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die erhobenen Daten werden für Zwecke der Datensicherheit, insbesondere zur Abwehr
von Angriffsversuchen, der Stabilisierung der Betriebssicherheit und für statistische
Auswertungen verwendet. Zur Erkennung von Angriffen speichern wir nicht
anonymisierte IP-Adressen maximal sieben Tage. Bei einer Anonymisierung werden die
IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche
Verhältnisse nicht mehr einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person
zugeordnet werden können. Die Logfiles werden weder für die Erstellung von
individuellen Nutzerprofilen verwendet noch an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
5. Cookies
Auf dieser Website werden keine Cookies gesetzt.
6. Ihre Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
Sie können Auskunft über die folgenden Informationen verlangen:
● die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
● die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
● die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
● die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die
Festlegung der Speicherdauer;
● das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung
durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese
Verarbeitung;
● das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
● alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
● das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen –
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und
die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene
Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die
geeigneten Garantien unterrichtet zu werden, die wir im Verhältnis zum Empfänger Ihrer
Daten vereinbart haben und die im Zusammenhang mit der Übermittlung stehen.
Sollten Sie von Ihrem Recht auf Auskunft Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage
bitte per E-Mail unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an
Datenschutz@hgv-online.de .
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die
verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig
sind.
Sollten Sie von Ihrem Recht auf Berichtigung Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage
bitte per E-Mail unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an
Datenschutz@hgv-online.de .
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
● wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine
Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen;
● die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen
Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten verlangen;
● der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
● wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht
feststeht, ob die berechtigten Gründe, die auf unserer Seite vorliegen, gegenüber
Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt,
dürfen wir diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum
Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen
eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeiten.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen
eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben
wird.
Sollten Sie von Ihrem Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Gebrauch machen,
richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an
Datenschutz@hgv-online.de .
Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
● Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie
erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
● Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte,
und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
● Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen
berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
● Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
● Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
● Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft erhoben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist.
● zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
● zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht
der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur
Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
● aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
● für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, oder
● zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen, erfolgt eine
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend
gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks
nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen
Gründen unzulässig ist.
Bitte beachten Sie, dass Daten, die Sie selbst löschen, ggf. zunächst nur gesperrt und
dann erst mit zeitlicher Verzögerung endgültig gelöscht werden, um versehentlichen
Löschungen oder evtl. vorsätzlichen Schädigungen vorzubeugen.
Sollten Sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage
bitte per E-Mail unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an
Datenschutz@hgv-online.de .
Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO
Haben Sie uns gegenüber das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend gemacht, werden wir dies allen
Empfängern, denen wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt
haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung
mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht zudem das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen
ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
● die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
● die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns an einem anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und
Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener
Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen
Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Sollten Sie von Ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen, richten Sie Ihre
Anfrage bitte per E-Mail unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an
Datenschutz@hgv-online.de .
Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. In diesem Fall werden wir die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Markt- und
Meinungsforschungszwecken verarbeitet oder um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie
das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen
Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach
Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen
widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an die oben genannte Adresse oder
per E-Mail an Datenschutz@hgv-online.de senden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung, Art. 7
Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung
und/oder das Bundesdatenschutzgesetz verstößt.
Sollten Sie von diesem Recht Gebrauch machen, kontaktieren Sie bitte den
Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.
7. Sonstiges
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärungen zu ändern, falls dies
aufgrund neuer Technologien oder aus rechtlichen Gründen notwendig sein sollte. Bitte
stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt. Werden an dieser
Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese
Änderungen auf unserer Webseite bekannt.
8. Kontakt
Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH
Personalabteilung
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 40 840008 – 0
Telefax: +49 40 840008 – 22
E-Mail: info@hgv-online.de
Bei Datenschutzfragen wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten per E-mail unter
Datenschutz@hgv-online.de oder postalisch an:
Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH
z.H.: Datenschutzbeauftragten
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
Deutschland
oder wenden Sie sich direkt an
ISiCO GmbH
Am Hamburger Bahnhof 4
10557 Berlin